Alles begann mit einem Glas Marmelade
Was klein begann, ist heute eine richtig große Sache: Aus einem Verein wurde schnell ein Unternehmen: Unverschwendet – gegründet am 8. März 2016 von den Geschwistern Cornelia und Andreas Diesenreiter. Mittlerweile ist Unverschwendet ein Unternehmen das in drei Bereichen der Lebensmittelrettung aktiv ist: Unverschwendet Feinkost, Rettenswert in Kooperation mit HOFER und Kostbar Markt - Lebensmittelweitergabe an soziale Einrichtungen.
Mit einem großartigen Team aus 20 Menschen, retten regionale Lebensmittel aus Österreich. Unser Herzstück der Marktstand am Schwendermarkt, wo unsere Reise begann, befindet sich in Wien. Unsere Büros, Lager und Produktionspartner:innen sind mittlerweile in ganz Österreich.


Was wir retten, erzählt Geschichten
Jedes Jahr landen allein in Österreich über eine Million Tonnen genießbarer Lebensmittel im Müll – rund ein Drittel davon schon ganz am Anfang: auf Feldern, in Produktionsstätten, noch bevor sie überhaupt eine Chance hatten. Genau hier setzen wir an.
Hinter jedem Rohstoff stehen wertvolle Ressourcen: Wasser, Boden und Vielfalt. Unsere Mission ist es, sie nicht ungenutzt zu lassen, sondern in den Kreislauf zurückzubringen– genussvoll, sinnvoll und nachhaltig. Wir glauben an eine Zukunft, in der Überschüsse als Chance gesehen werden – und daran arbeiten wir Tag für Tag. Mit innovativen Lösungen gegen Lebensmittelverschwendung. Mit Haltung. Und mit viel Hingabe.
Unsere Mission
Unsere Mission ist ein größtmöglicher Impact in der Lebensmittel Abfallvermeidung basierend auf dem Drei Säulen Modell der Nachhaltigkeit.
Möglichst viel retten
möglichst viele Kilo Obst & Gemüse retten und Ressourcen mit Bedacht wählen (ökologische Säule)
Faire Entlohnung
Wir achten darauf, dass entlang der Wertschöpfungskette alle fair entlohnt werden und wir viele Menschen über das Problem aufklären (soziale Säule)
Nachhaltig wirtschaften
Wir wollen unser funktionierendes Geschäftsmodell weiterentwickeln, um langfristig bestehen und stetig größere Mengen retten zu können (ökonomische Säule)
Unsere Ziele & Kooperationen
Die Unverschwendet Feinkostproduktion war der erste große Schritt um unsere Ziele zu erreichen. Mit namhaften Partner:innen wie Manner, Gölles, Zotter, Genusskoarl und vielen mehr, dürfen wir so gemeinsam Produkte entwickeln, innovative Schritte gehen und Genuss aus Gerettetem kreieren.
Seit 2022 retten wir gemeinsam mit Hofer unter der Marke Rettenswert noch mehr Lebensmittel und geben ihnen als leistbare Produkte für den Alltag eine zweite Chance.
Lebensmittel für soziale Einrichtungen zu vermitteln und so zu retten, organisieren wir über unser Standbein den Kostbar Markt. Wir arbeiten außerdem mit der Tafel Österreich und anderen Sozialeinrichtungen zusammen.

Warum werden gute Lebensmittel weggeworfen?
Jährlich werden in Österreich Millionen Kilo an genießbaren Lebensmitteln weggeworfen.
Das Obst, Gemüse oder Lebensmittel ist qualitativ perfekt, aber die Gründe warum sie aussortiert werden sehr vielfältig: zu klein, zu groß, unschön oder einfach zuviel um nur ein paar wenige der hunderten Gründe zu nennen.
Drei Maßnahmen, eine Mission
Unterstütze unsere Mission durch unverschwendeten Genuss. Genieße unsere Gläschen selbst, schenke sie deinen Liebsten oder setze auf ein nachhaltiges Geschenk in deiner Firma.
Unverschwendet Feinkost
Unsere Feinkost für dich, deine Liebsten oder als individuell gestaltetes Firmengeschenk.
Rettenswert
Die nachhaltige Kooperation von HOFER & Unverschwendet, für Produkte des täglichen Bedarfs.
Kostbar Markt
Brücke zwischen überschüssigen Lebensmitteln aus Landwirtschaft und Produktion und sozialen Einrichtungen.
Allgemeine Häufige Fragen
Ja, ausnahmslos. Wir unterliegen mit unseren Produkten den strengen Auflagen für das Gewerbe Nahrungs- und Genussmittel und führen bei den Überschüssen strenge Qualitätskontrollen durch. Da es sich meist um Überschüsse handelt, die LandwirtInnen nicht verkaufen können, ist das Obst & Gemüse das wir bekommen sogar frischer als das im Supermarkt da es oftmals die Überschüsse sind die nicht schön genug für den Markt sind. Aber z.B. eine Zucchini die zur groß ist ist genau so gut wie die in der richtigen Größe – und wir holen sie direkt von den Bauern und Bäuerinnen.
Ja, als ökosoziales Unternehmen ist es uns ein sehr großes Anliegen, dass wir unseren Bauern und Bäuerinnen einen fairen Preis für ihr Obst und Gemüse bezahlen, da sie trotzdem viel Zeit und harte Arbeit in ihre Früchte gesteckt haben. Dabei sind wir jedoch auch bemüht ein faires System zu erarbeiten, das die Überproduktion aber auch nicht unterstützt oder gar fördert
Leider können wir keine privaten Gärten nutzen aber www.gartenernte.at ist ein guter Tipp!
Als ökosoziales Unternehmen ist es uns ein sehr großes Anliegen, dass wir unseren Partnerbetrieben einen fairen Preis für ihr Obst und Gemüse und Lebensittelüberschuss bezahlen, da sie trotzdem viel Zeit und harte Arbeit in ihre Früchte und Erzeugnisse gesteckt haben. Dabei sind wir jedoch auch bemüht ein faires System zu erarbeiten, das die Überproduktion aber auch nicht unterstützt oder gar fördert.
Die Preise für Obst und Gemüse sind in Österreich aber sehr niedrig und machen nur einen Bruchteil des Produktes aus. Als kleines Unternehmen ist es bei uns vor allem der Koordinations- und Logistikaufwand, sowie die personelle Ressourcen zur Koordinierung der Überschüsse, (Nach-)Ernte und Überschuss-bedingte spontane Produktionseinsätze sowie die Tatsache, dass unsere Gläschen noch viel manuelle Arbeit sind, die zu höheren Kosten führen.
Ja, du kannst sie uns gerne am Schwendermarkt zurückbringen. Wenn möglich wäre es toll, wenn du sie davor schon einmal ausgewaschen hast
Wir bekommen unserer Überschüsse sowohl aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft als auch aus integrierter und konventioneller Landwirtschaft, da es unser Ziel ist so viel wie möglich zu retten. Einzelne unserer Produkte sind zertifizierte Bio Produkte.
Im Moment sind fast alle unsere Produkte (Marmeladen, Sirup, Chutney, Senf, Essig, Hochprozentiges etc.) vegan. Nur unsere Schokolade in Kooperation mit Zotter ist nicht vegan.
Die Vision von Unverschwendet ist ein nachhaltiger Impact in der Lebensmittelabfallvermeidung.
Impact wird durch das Drei-Säulen Modell der Nachhaltigkeit definiert und mittels Key Performance Indikatoren bemessen:- ökologisch durch den Erhalt großer Mengen von Lebensmitteln in der Wertschöpfungskette
- sozial durch Bewusstseinsbildung in der breiten Bevölkerung (nicht nur in der Öko-Nische)
- ökonomisch basierend auf einem langfristig funktionierenden Business Model
Unverschwendet hat es sich zum Ziel gesetzt so viel überschüssiges Obst und Gemüse wie möglich ökonomisch und effizient in der Wertschöpfungskette zu erhalten, um so unnötige Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Die Produktion nachhaltiger Feinkost ist dabei nur der erste Schritt und es werden bereits weitere Wege der Unverschwendung erarbeitet, um noch mehr Obst und Gemüse zu retten.

Unsere Standorte
Das Herzstück unseres Unternehmens liegt am Wiener Schwendermarkt - dort hat alles begonnen. Cornelia und Andreas Diesenreiter haben in dem Marktstand ihre ersten Schritte gesetzt und mit den ersten Mitarbeiter:innen in liebevoller Handarbeit Gläschen eingekocht. Nun ist Unverschwendet zu einem Unternehmen herangewachsen. In unserem Büro im 15. Bezirk arbeiten wir tagtäglich daran so viel Lebensmittel wie möglich zu retten. In unserem großen Lager im 23. Bezirk werden unsere Gläschen zu Geschenken verpackt und machen so vielen Menschen eine besondere Freude. Unsere zweite Filiale am Wiener Naschmarkt eröffnen wir im Herbst 2025